.

Religion    Kultur    Kunst          Thema     Text       Gebetszeiten     Österreich              .

.   Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Ssahhaabah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage

    Buch   Video   Name   Audio  Text    Shop   Impressum             

  Wenn nicht anders erwähnt, entsprechen rechtliche Angaben der Hhanifitischen Rechtsschule  Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit beziehen sich geschlechtsspezifische Formulierungen teilweise auf "der Mensch".


 Alii ibn Uthmaan al-Hudschwiirii    علي بن عثمان الهجويري    Daataa Gandsch Bakhsch


 

ʿAlii ibn ʿUthmaan al-Hudschwiirii علي بن عثمان الهجويري, auch bekannt als Daataa Gandsch Bakhsch, wurde im Jahr 400 in Ghaznah غزنة (Afghanistan) geboren und starb ca. 465-470 in Lahore  Indien (heute Pakistan).

 

Er war ein Ssuufii in spiritueller Folge von Dschunayd al-Baghdaadi und der hhanafītischen Rechtsschule. Sein Werk Kashf al-Mahhdschuub كشف المحجوب  ("Die Enthüllung des Verborgenen") ist eines der frühesten Bücher über den Tassawwuf in persischer Sprache. Er wird in Südasien als einer der wichtigsten spirituellen Persönlichkeiten verehrt, besonders in Lahore, wo sich sein Schrein befindet: Data Darbaar داتا دربار .

 

Kaschf  كشف = Enthüllung, Offenbarung, Aufdeckung

al-Mahhdschuub المحجوب = das Verborgene, das Verhüllte, das durch einen Schleier Getrennte.

 

 

 

 

 

  Hier fehlt die Lebensgeschichte und Bedeutung der Lehren für den Saalik (spirituellen Wanderer) und gegebenenfalls auch die Wiedergabe / Übersetzung der Werke.