7116_natatuerk
Tafelbild
118 x 95 cm | Tintenstrahldruck, Ölkreide, Ölfarbe auf Papier | durchgerieben | auf Kunststofftafel aufgezogen | 1425 (2004)
Natatürk vom Sockel geholt. Götzenforscher in Kurdistan am Weg in den Nahen Osten.
Tafelbilder stehen in Bezug zu diversen Projketen.
.
Die Durchreibung als
Manifestation der
Abwesenheit der Bildfläche.
Ein Hinweis, auf den Bereich, der über die sinnliche Erfahrungen
hinausreicht. Luft ist eines der
Elemente der Malerei. Die Durchreibung
produziert Abwesenheit der Bildfläche. Mittels
solcher
Lüftungen (Durchbohrungen, Herausschneidungen, Ausbrennungen usw.)
in der Bildfläche entsteht
ein Leer-Raum als eines der
.
Ein Reiseprojekt in
Mit den geschichtlichen und politischen Zusammenhängen der Krise setze ich mich nicht auseinander, dafür mit den Zedern des antiken Libanon. Wer und warum gegen wen kämpft war nicht mein Motiv der Krisenforschung, vielmehr wie kann ich im Krisengebiet mittels eigner Kunst mich selbst erforschen? Oder wie funktioniere ich als Künstler in einem Krisengebiet. Inwieweit ist Kunst in der Krise durchführbar und wie vor Ort kommunizierbar?
. Alle offenbarten Religionen haben den selben Ursprung; essentiell gesehen der Islam (wenn auch unter anderen Namen), doch durch Abweichung in Richtung Götzendienst ist ihre Gültigkeit jeweils ausgelaufen. Was aber bestehen bleibt, sind kulturelle und institutionelle Nachwirkungen, die meist in viel Prunk eingebettet sind und deren jeweilige Anhängerschaft irrtümlich - als "Gläubige" erscheinen lässt. |